In diesem Herbst wird man eine neue Facette von KiR erleben können:
Bei dem spartenübergreifenden Projekt „Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm“ werden Jugendliche aller Herkunsftsländer eingeladen, mit und rund um den Apfel kreativ zu werden. Wenn es um den „Apfel“ geht, der „nicht weit vom Stamm fällt“, dann bewegt man sich schon auf internationalem Boden, denn Äpfel gibt es in fast allen Ländern dieser Welt.
Ins Auge gefasst sind gemeinsame Besuche der Streuobstwiesen, Arbeiten mit Pappmaché und Ton, Zeichnen, Schreiben, Fotos oder andere kreative Aktionen. Unterstützung bekommen die Protagonisten von Rödermarker Vereinen wie dem Nabu, dem Fotoclub Rödermark/Rodgau, oder auch heimischen Imkern und Gartenpächtern (Urban Gardening) u.v.a.m. Die Stadt Rödermark begrüßt dieses Projekt außerordentlich. Bürgermeister Kern erklärte sich bereit, die Schirmherrschaft dafür zu übernehmen.
In Workshops, die von entsprechenden Kunstschaffenden geleitet werden, können die Kinder und Jugendlichen (zwischen 10 und 16 Jahren) ihre Eindrücke künstlerisch verarbeiten. Beginn des Projektes ist der 1.8.2017, mit der Gestaltung der Einladungen für die Workshops, die während der Herbstferien stattfinden sollen. Zum Jahresende, das auch Projektende bedeutet, sollen ein gemeinsames Buch, in dem die Arbeiten der Jugendlichen und Kinder festgehalten werden, und eine Ausstellung im Foyer der Kulturhalle Rödermark stehen.
Interessierte Kinder und Jugendliche können sich bei Markeike Grün (Telefon 0152 03422350, E-Mail info@zaubereike.de, oder im Zaubereike Kreativ-Lädchen in der Rathausstraße 8 in Ober-Roden zu den Öffnungszeiten) melden.
Das Projekt wird in Kooperation mit dem Netzwerk für Flüchtlinge Rödermark e.V. durchgeführt und wird gefördert vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst im Rahmen des Modellprojektes Kulturkoffer.