grenzenlos grün

Vom 9. bis 11. September 2016 im Park am Entenweiher in Rödermark Urbach.
In der mehrtägigen Veranstaltungsreihe, „grenzenlos grün“ sollen sich Menschen verschiedener Kulturen und Nationalitäten, die in Rödermark leben oder auch aus anderen Ländern zu dem Event anreisen, getreu diesem Motto:  Augen auf – Herzen auf – Türen auf „zwischen den Türen“ begegnen und annähern. Das Projekt wird gemeinschaftlich von Kunst in Rödermark e.V., Alternativem Zentrum Rödermark e.V., dem Kunstverein Meerholz und der Stadtverwaltung Rödermark in Kooperation mit dem Weltschriftsteller-Verband „Liceo Poetico de Benidorm“ organisiert. Viele Multikulturelle Vereine sind bei der Durchführung beteiligt.

KiR e.V. hat sich erfolgreich um die Teilnahme an dem Projekt „Transit bewegt RheinMain“ der Kulturregion FrankfurtRheinMain GmbH beworben. Die dabei entwickelten Aktivitäten im Park ranken sich um das Objekt „Tür“, einem Element und Begriff, der allen Menschen mehr oder weniger täglich begegnet und das sie durchqueren; es ist etwas, zu dem jeder etwas aussagen kann, weil er individuelle Erfahrungen damit hat. Durch eine Tür kann man Menschen einlassen oder aussperren. Türen gibt es in unendlicher Vielfalt, in jeder Farbe, Größe und unzähligen Variationen. Hinter jeder Tür kann sich eine Überraschung verbergen. Wesentlich ist uns hier, dass ein einfaches Gebrauchsobjekt auf vielfältige Weise zum Medium des Austausches erhoben wird.

Tuerenbau_2 Tuer-manfred Gefaengnistuer_1

Musikalische Highlights der Veranstaltung werden durch das Alternative Zentrum beigesteuert. Regionale und Internationale Künstler werden den Park am Entenweiher mit Musik erfüllen.

Band_Gastone Band_paprikcze

Das eingebundene Poesie-Festival soll der Begegnung und des Austausches mit den Mitteln der Lyrik gewidmet sein. An zwei Tagen begegnen die Schriftstellerinnen und Schriftsteller Bildenden Künstlern, führen einen Dialog mit ihnen und interessierten Mitbürgern und treten gemeinsam in der Öffentlichkeit auf.

« von 4 »

Ein Bericht mit mehr Bildern von der Veranstaltung gibt es auf der Seite der Offenbachpost.

Über die Arbeit der Poeten berichtet Sylvia Meise auf ihrem Blog. meiseundmeise-blog.de