VEREINSPORTRAIT

Kunst in Rödermark – Künstler präsentieren ihre Vielfalt

KiRler_2007_Vereinsgruendung

Zusammengefunden hat sich der Kreis der Künstler Anfang 2005 anlässlich der Veranstaltungsreihe „Lesen verbindet – ein Buch für Rödermark“. Die Ausstellung zu dem Thema „Am Beispiel meines Bruders“ von Uwe Timm im April 2005 in der Stadtbücherei Ober-Roden zeigte erstmals gemeinsam die Werke der Rödermärker Künstler. Neben der Malerei in seinen diversen Ausprägungen arbeiten die Künstler mit Materialcollagen, Skulpturen aus Holz, Stein, Metall, Beton und Kunststoffen, Goldschmiedekunst, Glasarbeiten, Porzellan, Mosaiken und Werken mit weiteren interessanten Techniken.

Nach einer 2jährigen Probezeit wurde am 19. April 2007 ein Bündnis besiegelt: Der Verein „Kunst in Rödermark“ kurz KiR, wurde gegründet. Zum Vorstand wurden Sylvia Baumer (1.Vorsitzende), Thomas Ruhl (Stellvertretender Vorsitzender) und Manfred Blößer (Schatzmeister) einstimmig gewählt. Das Dreigestirn hat seine gute Zusammenarbeit schon in einigen gemeinsamen Projekten demonstriert.

Gründungsmitglied Wilhelm Glaser freute sich „da hat KiR einen kompetenten und engagierten Vorstand gewählt“ und ergänzte, dass die Mitglieder sich auch in Zukunft sicher genauso vielfältig und kreativ in das Geschehen des Vereins einbringen werden wie in der Vergangenheit. Bei einer Künstler-Riege, die sich nicht scheut, blaue Stühle in Bäume zu hängen, um Menschen in Kontakt und ins Gespräch zu bringen, sollte man auch für die kommende Zeit auf einige Überraschungen gefasst sein. So gibt KiR im Rahmen des RödermarkFestivals vom 30. Juni – 8. Juli 2007 den Auftakt für den Rödermärker Skulpturenpfad. Erste Eindrücke konnten die Rödermärker bereits mit der Blauen StuhlRIESIN von Lou Heinrich und dem FestivalMaskottchen wumboR aus dem Hause Baumer/Blößer bekommen.

„Kunst und Künstler müssen be-greifbar werden“, wiederholt sie als einen Grundgedanken, wir wollen Impulse geben und zur Auseinandersetzung einladen. Dies dokumentiert sich auch im Vereinszweck, der über Aussstellungen lokaler, nationaler und internationaler Künstler hinaus geht.

So sollen zum Beispiel öffentliche Aktionen, Erfahrungs- und Gedankenaustausch über Kunst und Kultur sowie Workshops gefördert werden. Ein weiteres Ziel ist die Kooperation mit anderen künstlerischen, kulturellen und interkulturellen Einrichtungen.

 

„Verbindungen schaffen“

… war und ist ein Leitgedanke, mit dem sich die Künstler auf individuelle Weise in einer Reihe von Aktionen auseinandersetzen. Als Bindeglied zwischen Bildender Kunst und der Bevölkerung Rödermarks regt KiR auf unterschiedliche Weise Kommunikationsprozesse an.
Im Sommer 2006 gelang es den Kreativen, die Ortsteile Urberach und Ober-Roden der Stadt Rödermark mit einer Stuhlkette symbolisch zu verbinden.

Die Künstler präsentieren sich jährlich bei dem Pfingst-Event „Kunst im Schlosspark“ der Weyberhöfe in Sailauf. Zum Rödermark-Festival ’07 wurde der Skulpturenpfad durch die Grüne Mitte Rödermarks von Künstlern des Vereins mit 7 Skulpturen begonnen. Diese dauerhafte Verbindung soll jedes Jahr erweitert werden und so zur Attraktivität der Stadt Rödermark beitragen. Auch wumboR, das Maskottchen des Festivals, wurde von KiR-Künstlern erschaffen.

 

KiR wird für Bürgerschaftliches Engagement ausgezeichnet.

KiRler_2010_Kulturpreisverleihung

Zum dritten Mal in ihrer Geschichte hat die Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und soziokulturellen Zentren in Hessen, zu der auch das AZ Rödermark gehört, den Kulturpreis „Bürgerschaftliches Engagement in der Soziokultur“ vergeben.

Nicht ganz zufällig waren diesmal alle Gäste nach Rödermark angereist, denn der erste Preisträger ist KiR, der hier beheimatete Künstlerverein, der vor allem mit dem Thema „Verbindungen schaffen“ in den letzten Jahren große Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit erreicht hat. Doch nicht die Kunstwerke, Aktionen oder Anstöße wurden ausgezeichnet, sondern die Initiativen selbst.

Den ersten Preis, dotiert mit 5.000 Euro, konnte Sylvia Baumer als Vorsitzende des Vereins Kunst in Rödermark (KiR) in Empfang nehmen. Im Beisein vieler KiR-Mitglieder überreichte LAKS-Geschäftsführer Bernd Hesse die Urkunde mit der Begründung, dass es das wesentliche Ziel der Kir-Künstler und –Künstlerinnen sei, „Kunst für die Bevölkerung begreifbar zu machen und Impulse zu geben, sich selbst einzubringen und gemeinsam Kunstwerke und kommunikative Prozesse entstehen zu lassen“.

Besonders die starke Vernetzung mit anderen Vereinen und Gruppen als Bindeglied zwischen Bildender Kunst und der Bevölkerung Rödermarks habe den Ausschlag für die Preisverleihung gegeben.

Ehrungsfeier Ehrungsfeier_2

Der Verein Kunst in Rödermark feierte den 10. Geburtstag

Wer erinnert sich nicht an die blauen Stühle in Rödermarks Bäumen und die Stuhlkette zwischen Urberach und Ober-Roden? Bereits 2006 waren kreative Köpfe gemeinsam aktiv, um die Kulturlandschaft in und um Rödermark zu beflügeln. Aus dieser Gruppe wurde 2007 ein Verein, der auf eine Vielzahl von Aktivitäten zurückblicken kann.

Gemeinsam mit Freunden und Wegbegleitern erinnerten sich die Künstler vor allem an die ungewöhnlichen Kooperationen mit anderen Kulturschaffenden und -initiativen. Spontan wurde bekräftigt, dass eine Veranstaltung wie „Resonanzen“ mit den Jazz-Club wiederholt werden sollte. Mitglieder des LeseZeichens waren selbst bei der Geburtagsfeier mit einem Ratespiel um Bildende Kunst und Literatur aktiv. Die vielen Festivals, bei denen KiR mit AZ, der Stadt Rödermark und andere Initiativen kooperiert hat, haben Rödermark in seiner Rolle als Stadt der kulturellen Vielfalt gefestigt. Warum KiR eigentlich noch nicht mit dem Kulturpreis des Kreises ausgezeichnet wurde, schien daher vielen anwesenden Gästen eine berechtigte Frage in Richtung des Landrates Oliver Quilling.

Besonders geehrt wurden die „tragenden Säulen“ von KiR: Karin Kück für die hervorragende Gestaltung des Außenbildes von KiR und Ausstellungsorganisation, Annelie Schnack als Stellvertretende Vorsitzende und Co-Organisatorin von Ausstellungen, Mareike Grün für kreative Gestaltung und Projektleitung von Workshops, Manfred Blößer als verlässlicher und engagierter Schatzmeister, HP Schmücker als Mitdenker, Querdenker und engagierter Co-Organisator und Michael Baumer für seiner Unterstützung bei allen Projekten und Aktivitäten des Vereins in den vergangenen 10 Jahren; ohne diese „Säulen“ hätte der Verein seine umfangreichen Projekte nicht durchführen können. Sylvia Baumer und Manfred Blößer erhielten für ihre Vorstandsarbeit ein KunterBuntesVerdienstkreuz.

10_JahreFeier 10_JahreFeier_1