Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm

Logo: Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm

Der Apfel beflügelt die Fantasie

In einem Gemeinschaftsprojekt von Kunst in Rödermark (KiR) und dem Netzwerk für Flüchtlinge Rödermark (NFR) haben wir in den Herbstferien 2017 mit Kindern und Jugendlichen aller Herkunftsländer eine Reise durch die Kunst- und Kulturlandschaft unserer Region unternommen.

Im Rahmen des Modellprojektes „Kulturkoffer“, das vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert wird, haben wir nach dem Motto „Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm“ in vier Workshops kreativ und künstlerisch gearbeitet. Die Projektleiterinnen Mareike Grün, Grafik-Designerin, und Sylvia Baumer, Organisationspsychologin, haben uns mit einer Vielzahl von Aktivitäten und Gestaltungsmöglichkeiten rund um den Apfel inspiriert und begeistert. So konnten wir unseren Kulturkoffer im Laufe einer spannenden Woche mit Kunstwerken und Unternehmungen füllen.

In einem projektbegleitenden Buch werden die fantasievollen Arbeiten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit ausgewählten Fotos gezeigt. Um Sie zum Selbermachen und kreativ sein anzuregen, verraten wir bei einigen Kurseinheiten unsere Anleitungen zum Nachbasteln.

Das Buch können Sie über Sylvia Baumer für jeweils 5,00 Euro erstehen.

Die Teilnehmer der Workshopreihe "Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm"

Exkursionen zur Streuobstwiese und in die Kelterei

Ein erstes Highlight war sicherlich der gemeinsame Ausflug aller Workshop-Teilnehmer zur örtlichen Streuobstwiese. Dabei war es gar nicht so einfach, in der dritten Oktoberwoche einen Apfelbaum zu finden, an dem noch Früchte hingen. Zu unserem Glück hat Verena Henschler vom NABU Rödermark doch noch ein Exemplar für uns auf einer Streuobstwiese entdeckt. So konnten Äpfel für die Koch- und Backworkshops der folgenden Tage gesammelt und natürlich auch probiert werden. Zudem gab es viele Informationen über die Bedeutung der Streuobstwiesen für unsere Kulturlandschaft und die heimischen Tiere.

impressionen vom Ausflug zu den Streuobstwiesen

Ein weiterer Ausflug ging zur Kelterei. Wie aus Äpfeln Saft und Wein wird, war ganz schön interessant. Und am Ende durfte probiert werden – nur Apfelsaft natürlich. Lecker!

Schaubild zur Apfelwein-Herstellung

Apfeltaschen backen, Rezeptkarten schreiben und Apfelgelee kochen und ganz viele kreative Workshops …

Impressionen aus den Koch-Workshops und dem Handlettering

Rund ums Essen gab es viel über Äpfel zu entdecken. Besonders lecker waren die Apfeltaschen. Die Zutatenliste steht oben – im Workshop „Handlettering“ in Schönschrift gestaltet.

Das Rezept folgt hier: Zuerst die Äpfel waschen und schälen, dann in kleine Würfe schneiden. Zusammen mit dem Vanillezucker in einem Topf dünsten. Alle restlichen Zutaten (bis auf das Ei) zu einem Teig verarbeiten. Den dünn ausrollen und Rechtecke daraus schneiden (ca. 8 x 4 cm) oder mit einem großen Glas Kreise ausstechen (ca. 8 – 10 cm Durchmesser). Jeweils eine Hälfte mit Apfelwürfeln belegen und klappe die andere Hälfte darüber klappen. Den Rand noch mit einer Gabel zusammendrücken. Mit verquirltem Ei bestreichen und für 15 – 20 Minuten bei 200 °C Ober/Unterhitze auf einem mit Backpapier belegten Backblech im Ofen backen.

Weitere Rezepte wie Apfelrosen und Apfel-Schokolollis gibt es im Projektbuch. Natürlich auch das für das tolle Apfel-Gelee, das mit handgeschriebenen Etiketten prima als Geschenk ankommt.

Außerdem gab es natürlich viele kreative Workshops. Die KiR-Tonkünstlerin Monika Rebhan vermittelte z.B. Grundlagen im Töpfern. Klar, dass auch hier rundum apfelige Figuren und Objekte entstanden sind.

Impressionen aus dem Töpfer-Workshop

Für viel Spaß sorgte der Bau und die ausgiebigen Test-Spiele mit der Apfel-Wurfbude. Die „Ziele“ – Holzäpfel mit Klapp-Mechanismus – wurden natürlich ebenfalls bemalt. Genau wie die Tassen für den heißen Apfelsaft. Mit eigener künstlerischer Gestaltung schmeckt der nochmals so gut!

Wurfbude_Holzaepfel_Tassen

Wer jetzt noch die Anleitung für den riesigen Pappmaché-Apfelbaum und die dazugehörigen Äpfel haben möchte und alles andere noch viel genauer wissen will, der muss einen Blick ins Projektbuch werfen! Bei künftigen KiR-Veranstaltungen wird sicher immer ein Exemplar zum Blättern ausliegen.

Pappmache_Buch

 

KiR_NFR

Logos

 

„Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm“ stand unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Roland Kern.

 

MarkeSpkDbg-weiss-auf-rot

Ein herzliches Dankeschön für die Unterstützung auch an:
Rodau Apotheke, Apotheke im Kaufland, Hörakustik Baier, Vereinigte Volksbank Maingau eG. und Sparkasse Dieburg